Skip to main content

PORTRAIT

 

Das Jugendorchester Thurgau hat sich in seinem fast 60-jährigen Bestehen zu einem überregional bekannten Klangkörper entwickelt. Gegründet als reines Streichorchester, spielt es seit 2015 in sinfonischer Besetzung mit 50-70 Musiker:innen im Alter von 10 bis 27 Jahren. Die Mitglieder des Jugendorchesters Thurgau stammen seit einigen Jahren aus dem ganzen Kanton Thurgau sowie aus dem Süddeutschen Raum, aus Vorarlberg und den Kantonen Schaffhausen, St. Gallen, Appenzell und Zürich. Unter der professionellen künstlerischen Leitung von Gabriel Estarellas Pascual erarbeitet es jährlich zwei bis drei verschiedene Konzertprogramme.

Konzept

Die Hauptaufgabe des Jugendorchesters Thurgau besteht darin, jungen interessierten Musiker:innen des Kantons Thurgau und Umgebung das Erleben von anspruchsvollen klassischen Werken auf höchstem Niveau zu ermöglichen und so ihre musikalische und persönliche Entwicklung zu fördern. Das Jugendorchester Thurgau nimmt dabei eine wichtige Funktion sowohl als Talentförderung junger Streicher:innen, Bläser:innen und Schlagzeuger:innen wie auch als Nachwuchsförderung ein.

Sowohl für diejenigen, die eine professionelle Karriere in der Musikbranche anstreben, als auch für diejenigen, die einfach nur Freude daran haben, Musik auf hohem Niveau zu spielen.

Überdies möchte das Jugendorchester Thurgau offen sein für alle Schüler:innen aus allen Musikschulen im ganzen Kanton und über die Region hinaus.

Repertoire und Konzerte

Neben dem gängigen Repertoire von der Renaissance bis in die Moderne ist dem Jugendorchester Thurgau auch die zeitgenössische Musik sehr wichtig. So wurden über all die Jahre bereits zahlreiche Werke uraufgeführt.

Das Jugendorchester Thurgau organisiert jährlich mehrere Konzerte, vorwiegend im Kanton Thurgau. Jeweils Mitte März die Frühlingskonzerte und Mitte September die Herbstkonzerte. An Ostern im Orchesterlager findet traditionell das Osterkonzert im Centro Evangelico in Magliaso statt.

Ausserdem unternimmt das Jugendorchester Thurgau Tourneen im In- und Ausland und wird zu namhaften Festivals eingeladen.

Bedeutung und Erfolge

Seit seiner Gründung ist das Jugendorchester Thurgau ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens im Kanton Thurgau und für seine hohe musikalische Qualität bekannt. Das Jugendorchester Thurgau hat zahlreiche Preise an Wettbewerben gewonnen und viele Mitglieder setzen ihr Studium an renommierten Konservatorien fort, um eine Musikerkarriere anzustreben.

Bildung und Entwicklung

Grossen Wert wird sowohl auf die künstlerische als auch auf die soziale Ausbildung gelegt. So erhalten die jungen Musiker:innen nebst dem Musizieren im Orchester die Möglichkeit, in der dem Jugendorchester Thurgau angegliederten Kammermusik Akademie an regelmässigem Kammermusikunterricht teilzunehmen. Dieser fördert die Initiative eines jeden, die Kommunikation und den sozialen Zusammenhalt untereinander, was wiederum dem Zusammenspiel und der Sicherheit der einzelnen Spieler zugute kommt und die Qualität des Orchesters sichert.

Darüber hinaus bietet das Jugendorchester Thurgau besonders begabten Orchestermitgliedern die Gelegenheit zu solistischen Auftritten mit dem Orchester.

Repertoire und Konzerte

Neben dem gängigen Repertoire von der Renaissance bis in die Moderne ist dem Jugendorchester Thurgau auch die zeitgenössische Musik sehr wichtig. So wurden über all die Jahre bereits zahlreiche Werke uraufgeführt.

Das Jugendorchester Thurgau organisiert jährlich mehrere Konzerte, vorwiegend im Kanton Thurgau. Jeweils Mitte März die Frühlingskonzerte und Mitte September die Herbstkonzerte. An Ostern im Orchesterlager findet traditionell das Osterkonzert im Centro Evangelico in Magliaso statt.

Ausserdem unternimmt das Jugendorchester Thurgau Tourneen im In- und Ausland und wird zu namhaften Festivals eingeladen.

Bedeutung und Erfolge

Seit seiner Gründung ist das Jugendorchester Thurgau ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens im Kanton Thurgau und für seine hohe musikalische Qualität bekannt. Das Jugendorchester Thurgau hat zahlreiche Preise an Wettbewerben gewonnen und viele Mitglieder setzen ihr Studium an renommierten Konservatorien fort, um eine Musikerkarriere anzustreben.

Bildung und Entwicklung

Grossen Wert wird sowohl auf die künstlerische als auch auf die soziale Ausbildung gelegt. So erhalten die jungen Musiker:innen nebst dem Musizieren im Orchester die Möglichkeit, in der dem Jugendorchester Thurgau angegliederten Kammermusik Akademie an regelmässigem Kammermusikunterricht teilzunehmen. Dieser fördert die Initiative eines jeden, die Kommunikation und den sozialen Zusammenhalt untereinander, was wiederum dem Zusammenspiel und der Sicherheit der einzelnen Spieler zugute kommt und die Qualität des Orchesters sichert.

Darüber hinaus bietet das Jugendorchester Thurgau besonders begabten Orchestermitgliedern die Gelegenheit zu solistischen Auftritten mit dem Orchester.

Meisterkurse

Einmal pro Jahr organisiert das Jugendorchester Thurgau einen Meisterkurs mit professionellen Musiker:innen. Meistens mit Solist:innen, die mit dem Jugendorchester Thurgau Konzerte spielen aber auch Hochschulprofessor:innen werden eingeladen. Je nachdem welches Instrument unterrichtet wird, können die Teilnehmer Einzel- oder Kammermusikunterricht nehmen. 

Die Kurse sind öffentlich und finden an verschiedenen Orten im Kanton Thurgau statt, wobei die Termine von der Verfügbarkeit des jeweils beteiligten Musikers oder Musikerin abhängig sind.

Die Kosten der Meisterkurse sind im Mitgliederbeitrag für die Kammermusik Akademie von 80.- pro Semester inbegriffen.

Für die jungen Musiker:innen ist es eine tolle Möglichkeit und eine grosse Motivation, von der Erfahrung renommierter Solisten:innen und Professor:innen zu profitieren.

Orchesterlager

Zusätzlich zu den wöchentlichen Proben und der intensiven Vorbereitung auf die Konzerte, fährt das Jugendorchester jährlich über Ostern ins Orchesterlager nach Magliaso (TI). Dies sind immer erlebnisreiche und fröhliche Tage, an denen gemeinsam die Werke für die Herbstkonzerte erarbeitet werden, Kammermusik gespielt wird und natürlich auch viel Zeit für Spiel und Spass bleibt.

Jeweils am Ostersonntag findet traditionell das Osterkonzert statt, welches grösstenteils von Kammermusikgruppen gestaltet wird.

Das Orchesterlager ist eine wichtige Zeit des sozialen Zusammenhalts und der Integration von neuen Mitgliedern.

Gemeinschaft und Unterstützung

Das Jugendorchester Thurgau ist auf die Unterstützung der örtlichen Gemeinschaft angewiesen, einschließlich unseres Hauptsponsors, der Thurgauer Kantonalbank, der zahlreichen Stiftungen, der Passivmitgliedern, der grosszügigen Gönnerinnen und Gönner und des Lotteriefonds des Kantons Thurgau, sowie der Freund:innen des JOTG, die dabei helfen, die Aktivitäten des Orchesters aufrechtzuerhalten. Diese Unterstützung ist für den weiteren Erfolg und das Wachstum des Orchesters von entscheidender Bedeutung.

Proben

Streicherproben: Jeweils am Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr, ausgenommen Schulferien, in der Aula der Kantonsschule Kreuzlingen.

Bläserproben und Gesamtproben: Die Gesamtproben, in der Regel zwei Wochenende mit den Bläsern, sowie alle Bläserproben finden jeweils in der Schulhaus Paul Reinhart und Martin Haffter Weinfelden statt.

Kurz: Das Jugendorchester Thurgau ist eine wichtige Institution im Jugendmusikleben des Kantons Thurgau und bietet jungen Musiker:innen eine Plattform, um ihr Talent zu entwickeln und einen Beitrag zur Kulturlandschaft der Region zu leisten.

Gemeinschaft und Unterstützung

Das Jugendorchester Thurgau ist auf die Unterstützung der örtlichen Gemeinschaft angewiesen, einschließlich unseres Hauptsponsors, der Thurgauer Kantonalbank, der zahlreichen Stiftungen, der Passivmitgliedern, der grosszügigen Gönnerinnen und Gönner und des Lotteriefonds des Kantons Thurgau, sowie der Freund:innen des JOTG, die dabei helfen, die Aktivitäten des Orchesters aufrechtzuerhalten. Diese Unterstützung ist für den weiteren Erfolg und das Wachstum des Orchesters von entscheidender Bedeutung.

Proben

Streicherproben: Jeweils am Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr, ausgenommen Schulferien, in der Aula der Kantonsschule Kreuzlingen.

Bläserproben und Gesamtproben: Die Gesamtproben, in der Regel zwei Wochenende mit den Bläsern, sowie alle Bläserproben finden jeweils in der Schulhaus Paul Reinhart und Martin Haffter Weinfelden statt.

Kurz: Das Jugendorchester Thurgau ist eine wichtige Institution im Jugendmusikleben des Kantons Thurgau und bietet jungen Musiker:innen eine Plattform, um ihr Talent zu entwickeln und einen Beitrag zur Kulturlandschaft der Region zu leisten.

Brillanter Auftritt.
Das Jugendorchester Thurgau gab zum 50-Jahr-Jubiläum am Sonntag in der evangelischen Kirche Romanshorn ein umjubeltes Konzert. Die zahlreichen Besucher waren begeistert. Die jungen Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Gabriel Estarellas Pascual überzeugten als konzentrierter und spielfreudiger Klangkörper genauso wie mit ihren zahlreichen Dialogen zwischen Registern und Orchester in Schuberts sechster Sinfonie.

Markus Bösch, TAGBLATT

BESETZUNG

 

Gabriel Estarellas Pascual, Chefdirigent

Violine 1

  • Valérie Weidmann – 1. Konzertmeisterin
  • Nadja Taeschler – 2. Konzertmeisterin
  • Luna von Engeln
  • Milena Strässle
  • Thao My Vuong
  • Verona Fröhlich
  • Melanie Krebser
  • Anne-Sophie Fenzi
  • Nina Han
  • Asli Ayben Özdemir
  • Mirjam Cohen
  • Szilvia Magyar

Violine 2

  • Aline Studach – 1. Stimmführerin
  • Mariana Fröhlich – 2. Stimmführerin
  • Johanna Züger
  • Micaela Estarellas Pascual
  • Jeremy Feusi
  • Theo Minke
  • Juliette Hsieh
  • Tabea Sundin
  • Mariia Pliskina
  • Vera Butysina
  • Aleksandra Sulser

Viola

  • Meret Keller – 1. Stimmführerin
  • Tamina Guler – 2. Stimmführerin
  • Shania Wendel
  • Luzia Bühlmann
  • Noemi Frei
  • Iliyana Kazakova
  • Anastasiia Gerasina
  • Julian Haas
  • Liisa Tamminen

Violoncello

  • Johanna Schweizer – 1. Stimmführerin
  • Niklaus Moderlak – 2. Stimmführer
  • Elias Wendel
  • Marie-Claire Künzi
  • Justin Hafen
  • Aron Sundin
  • Mattea Nägeli
  • Sonja Marjanovic
  • Agnes Herzog

Kontrabass

  • Hae-Jung Park – 1. Stimmführer
  • Rahel Felix – 2. Stimmführerin
  • Flávio Mieto
  • Eduardo García

Flöte/Piccolo

  • Lisa Zbinden
  • Tak Him Wong

Oboe

  • Claudia Carneiro
  • Mirjam Thum

Klarinette

  • Emma Rauch
  • Ramona Baumann

Fagott

  • Anna Bassetto
  • Felix Kuhn

Kontrafagott

  • Arunas Sontheim

Horn

  • Anna Monzó
  • Mirjam Saladin
  • Nazuna Itagaki
  • Filipa Salazar

Trompete

  • Gaetano Cesarano
  • Daphne Schönegg

Posaune

  • Alexander Wegner
  • Michael Rosenberger
  • Flurin Bertschinger

Pauke

  • Alois Marti Bärtschi

Flöte/Piccolo

  • Lisa Zbinden
  • Tak Him Wong

Oboe

  • Claudia Carneiro
  • Mirjam Thum

Klarinette

  • Emma Rauch
  • Ramona Baumann

Fagott

  • Anna Bassetto
  • Felix Kuhn

Kontrafagott

  • Arunas Sontheim

Horn

  • Anna Monzó
  • Mirjam Saladin
  • Julia Hasler
  • Filipa Salazar

Trompete

  • Gaetano Ceserano
  • Daphne Schönegg

Posaune

  • Alexander Wegner
  • Michael Rosenberger
  • Flurin Bertschinger

Pauke

  • Alois Marti Bärtschi